Die Samaria-Schlucht
Die Samaria-Schlucht liegt im Nationalpark Samaria in Westkreta. Sie ist mit etwa 13 Kilometern Länge als eine der längsten Schluchten Europas bekannt und führt aus der Mitte der Insel aus über 1200 Metern Höhe bis hin zum Libyschen Meer. An den beiden Seiten der Schlucht befinden sich bis zu 600 Meter hohe Steilwände, an der engsten Stelle ist sie lediglich drei bis vier Meter breit. Entstanden ist sie vor etwa zwei Millionen Jahren durch Bewegungen der Erdplatten. Wasser aus Quellen und aus Niederschlägen gruben im Lauf der Jahre die tiefe Schlucht in die Landschaft.
mehrGünstige Hotels nahe Samaria Schlucht
Die Natur in der Schlucht
Die Samaria-Schlucht besitzt einen hohen Baumbestand. Hier wachsen Bäume wie große Kiefern, Pinien oder Zypressen. Da die Schlucht lange ein isoliertes Gebiet war, beherbergt sie 14 Pflanzenarten, die sonst nirgends vorkommen. Für die Kretischen Wildziege ist sie das letzte natürliche Rückzugsgebiet. Auch Gänsegeier kann man rund um die Schlucht beobachten.
Tipps für die Besichtigung
Die Schlucht ist wegen der schönen Natur einer der Touristenmagneten Kretas. Bis zu 2000 Besucher kommen pro Tag zur Schlucht. Geöffnet ist sie an jedem Tag von Mai bis Oktober von 6 bis 15 Uhr. Um den größten Touristenmassen zu entgehen, sollte man die Schlucht außerhalb der typischen Urlaubsmonate zu besuchen. Außerdem empfiehlt es sich, möglichst früh anzureisen. Die Anfahrt kann entweder über Reisebusse oder mit dem Auto erfolgen. Etwa drei Kilometer von Omalos gibt es einen Besucherparkplatz. Die Eintrittsgebühr beträgt für Erwachsene etwa fünf Euro. Der Wanderweg ist etwa 19 Kilometer lang und es ist im Sommer sehr heiß. Man sollte auf gutes Schuhwerk und auf genügend Wasser achten. Nach einigen Kilometern gibt es einen Rastplatz mit Quelle. Ohne Pausen dauert die Wanderung etwa fünf Stunden und erfordert Trittsicherheit, weswegen sie für kleine Kinder ungeeignet ist. Wer sich nicht die gesamte Wanderung zutraut, kann auch mit dem Schiff nach Agia Roumeli kommen und bis zur etwa vier Kilometer entfernten Engstelle ""eiserne Pforte"" zu wandern.