Immer eine Reise wert ist dieses Bundesland im Nordosten Deutschlands. Durch historische Umstände gibt es diese territoriale Einheit mit seiner Landeshauptstadt Schwerin erst seit 1990. Dabei wurde das Gebiet Mecklenburg-Vorpommern schon in der Altsteinzeit besiedelt. Slawische Siedler gründeten vor 1.300 Jahren die ersten Städte. Die Bedeutung der Hanse ist in Hafenstädten wie Rostock und Stralsund noch heute ersichtlich. Das Binnenland ist geprägt von schattigen Wäldern und vielen klaren Seen. Rund 23.000 Denkmale aus Architektur, Technik, bildender Kunst und Landschaftsgestaltung prägen die Vielfältigkeit des Landes.
Die beliebtesten Urlaubsziele in Mecklenburg-Vorpommern liegen an der 1.900 Kilometer langen Küste und den dazugehörigen Inseln und Halbinseln. Millionen Urlauber besuchen die größte Insel Deutschlands: Rügen. Die beliebteste Touristenattraktion ist der Kreidefelsen im National-Park Königsstuhl, dicht gefolgt vom nördlichsten Leuchtturm Kap Arkona, der Seebrücke in Sellin, einer Fahrt im "Rasenden Roland" und dem Schloss Putbus mit seinem Park. Auf Usedom reihen sich die Badeorte wie Perlen auf einer Kette, angefangen bei Zinnowitz und Ückeritz bis hin zu Heringsdorf und Ahlbeck. Weiter westlich liegt der Darß mit Zingst und Prerow. Ebenfalls beliebte Badeorte sind Kühlungsborn, Boltenhagen und die Insel Poel. Tausende Hotels, Pensionen, Ferienhäuser und Campingplätze stehen zur Verfügung. Kilometerlange Sandstrände, viel Sonne und wunderbare Natur sorgen im Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern für Entspannung und Abwechslung. Auch die Mecklenburger Seenplatte bietet viele Möglichkeiten für einen erholsamen Urlaub. Egal ob am größten deutschen Binnensee, der Müritz oder an einem der vielen kleineren Seen: Hier ist einfach alles möglich.
Wer sich in seinem Mecklenburg-Vorpommern-Urlaub nicht aufs Baden beschränken möchte, kann auf seiner Tour viel Schönes entdecken: alte Windmühlen, Hügelgräber, Schlösser und Kirchen. Viele kulturelle Höhepunkte laden Interessierte ein, so z.B. die Schlossfestspiele in Schwerin oder die Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen. Auch Architekturliebhaber kommen auf ihre Kosten. Nicht umsonst zählen die Hansestädte Wismar und Stralsund mit ihren spätmittelalterlichen Rats- und Bürgerhäusern zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Museumslandschaft ist breit gefächert, neben dem Meeresmuseum in Stralsund gibt es viele kleinere Museen zu unterschiedlichen Themenbereichen.
Immer mehr Touristen werden von der intakten Natur angelockt, um Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern zu machen. Naturschutzgebiete sind teilweise für den Tourismus erschlossen. Hier kann man Biber, Seeadler, Störche und Kraniche in ihrer heimischen Umgebung beobachten. Mehr als 300 Naturschutzgebiete, 7 Naturparks und viele Landschaftsschutzgebiete dienen dem Schutz der Natur und der Umwelt. Ein gut erschlossenes Wander- und Radwegenetz bietet herrliche Rundblicke und Ruhe. Viele Gärten und Parks mit symmetrischen Barockanlagen zieren Städte und Dörfer des Landes. Einer der schönsten und größten Parks ist mit seinen Wasserspielen und der besonderen Gartenarchitektur der Schlosspark des Schlosses Ludwigslust. Viele Zoos und Tierparks haben ihre Tore für Mecklenburg Vorpommern-Urlauber geöffnet. Erwähnenswert sind hier das Wisentreservat Dammrower Werder und der Naturerlebnispark Mühlenhagen.
Freizeitsportler finden im Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern vielfältige Möglichkeiten um ihrem Hobby nachzugehen. Zahlreiche Angebote zum Segeln oder Surfen, Radfahren oder Klettern stehen zur Verfügung. Golfplätze und Freizeitbäder laden zum Entspannen ein. Überall gibt es Saunen und Wellness-Möglichkeiten. Zudem ist das Reiseziel Mecklenburg Vorpommern noch allen Anglern zu empfehlen. Die schönen Küsten- und Binnengewässer sind ideal zum Angeln geeignet. Man braucht nur einen Touristen-Fischerschein. Jährlich lockt dieses wunderschöne Land Millionen Urlauber an Ostsee, Achterwasser, Müritz oder Elbe. Hier findet man verträumte Dörfer und Städte voller Leben. Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern wird auf jeden Fall zum Erlebnis und verspricht Erholung vom Alltag.