Kreta ist die größte Insel Griechenlands. Sie liegt etwa 160 Kilometer südlich vom griechischen Festland entfernt im östlichen Mittelmeer. Die Gesamtfläche Kretas beträgt ungefähr 8.300 Quadratkilometer. Damit ist die Insel die fünftgrößte im Mittelmeer, auf ihr leben rund 600.000 Einwohner. Die Hauptstadt ist Heraklion. Etwa drei Kilometer östlich vom Zentrum der Stadt entfernt befindet sich der Flughafen Nikos Kazantzakis. Er ist nach dem Flughafen in Athen der zweitgrößte Airport Griechenlands.
Das Reiseziel Kreta garantiert Abwechslung, denn die Insel weist unterschiedliche Facetten auf. Auf ihr sind abgeschiedene, romantische Dörfer im Idagebirge ebenso zu finden wie moderne, städtische Touristenorte wie Rethymnon oder Chania. Aufgrund der geografischen Gegebenheiten, zu denen malerische Sandstrände, eindrucksvolle Gebirge und wildromantische Schluchten gehören, bietet Kreta viele Möglichkeiten für jeden Urlaubstyp. Die Pflanzenwelt der Insel ist artenreich. Typisch sind die zahlreichen Gewürzkräuter wie Thymian, griechischer Salbei oder Bergminze. Auf den Gebirgszügen im Innern der Insel wachsen kalabrische Kiefern, kretische Dattelpalmen und Restbestände an Zypressen. Die Tierwelt bietet hingegen weit weniger Facetten. Typisch für das Landschaftsbild sind Ziegen und Schafe, die an den Berghängen grasen.
Zu den touristischen Höhenpunkten Kretas zählt der Palast von Knossos. Er ist das größte noch erhaltene Bauwerk aus der Zeit der minoischen Kultur. Als bedeutendstes nationales Denkmal gilt das Kloster Arkadi, das im Kampf für die Unabhängigkeit Kretas vom Osmanischen Reich eine wichtige Rolle spielte. Zu den Hauptattraktionen zählt zudem die Durchwanderung der 17 Kilometer langen Samariaschlucht im Südwesten der Insel. Gesäumt von bis zu 600 Metern hohen Felswänden bietet sie atemberaubende Naturerlebnisse.
Die Lebensart der Menschen wird von ihrer Gastfreundschaft bestimmt, auch die Verbundenheit mit der griechisch-orthodoxen Kirche ist bis heute stark ausgeprägt. Die kretische Küche ist eine besonders gesunde Mittelmeerküche, die unter anderem Wildgemüse verwendet, das von den Dorfbewohnern per Hand gepflückt wird. In den Bergdörfern wird oftmals eigener Käse hergestellt, auch Lamm, Bergziege, Fisch und Meeresfrüchte gehören zu den traditionellen Gerichten.