Dank des Visa-Waiver-Programms konnten Europäer bislang ohne Visum in die USA einreisen. Wegen der angespannten Sicherheitslage in Europa haben die Amerikaner das Programm nun eingeschränkt. Neuigkeiten gibt es zudem für Kanada-Urlauber, denn auch dort haben sich die Einreisebestimmungen geändert.
USA: Restriktion für Einreisen ohne Visum
Für die USA gelten ab sofort neue Einreisebestimmungen, betroffen davon ist das Visa-Waiver-Programm (VWP). Dieses erlaubte es Bürgern europäischer Länder bislang, in die USA einzureisen, ohne vorher ein Visum zu beantragen. Nun jedoch kann es für sie Restriktionen geben. Nach Angaben des US-Außenministeriums sind VWP-Teilnehmer, die in den vergangenen fünf Jahren nach Iran, Irak, Syrien oder Sudan gereist sind, von den Einschränkungen betroffen. Auch Bürger aus Ländern, die am VWP teilnehmen und eine doppelte Staatsbürgerschaft von einem dieser vier Staaten besitzen, müssen mit Restriktionen rechnen. Nach Angaben des State Departments wird dieser Personengruppe auch die Freigabe im ESTA-Verfahren (elektronisches System der Anreisegenehmigung) entzogen.
Ausnahmen sollen möglich sein
In einer Mitteilung des US-Außenministeriums heißt es, dass die betroffenen Personen dennoch weiterhin ein Visum beantragen können. Dafür müssen sie den regulären Einwanderungsprozess bei den US-Botschaften oder -Konsulaten durchlaufen. Wer aus wirtschaftlichen, humanitären oder medizinischen Gründen ein Visum für dringende Reisen in die USA benötigt, kann ein beschleunigtes Genehmigungsverfahren in den Konsulaten und Botschaften nutzen. Zudem sind individuelle Ausnahmen von den Einschränkungen möglich. Dies gilt insbesondere für Personen, die die genannten Staaten im Auftrag internationaler oder regionaler Organisationen oder Hilfsorganisationen besucht haben. Solche Einzelfälle werden gesondert vom Ministerium für Heimatschutz überprüft. Die Hauptgründe für die Verschärfung der US-Einreisebestimmungen sind der Anschlag von IS-Anhängern in Kalifornien Anfang Dezember und die angespannte Sicherheitslage in Europa. Die USA befürchten, dass Terroristen das Visa-Waiver-Programm zur US-Einreise nutzen könnten.
Kanada führt elektronische Einreiseerlaubnis ein
Auch Kanada ändert seine Einreisebestimmungen. Am 15. März 2015 wird die lange geplante elektronische Einreiseerlaubnis eingeführt. Die Electronic Travel Authorization/eTA benötigen alle Personen, die ab diesem Datum über den Luftweg in den nordamerikanischen Staat einreisen und aus einem Land kommen, dessen Bürger ohne Visum nach Kanada einreisen dürfen. Dazu gehören auch deutsche Staatsbürger. Wer allerdings auf dem Landweg oder über einen Hafen einreist, benötigt die eTA nicht.
ETA-Registrierung soll Abfertigung beschleunigen
Die Beantragung der Electronic Travel Authorization erfolgt ausschließlich über ein speziell dafür eingerichtetes Internetportal der kanadischen Regierung. Die Kosten für die eTA betragen sieben kanadische Dollar (umgerechnet etwa fünf Euro), für die Bezahlung wird eine Kreditkarte benötigt. Nach der Genehmigung gilt die elektronische Einreiseerlaubnis für fünf Jahre. Kanada-Urlauber, deren Einreisetermin nach dem 15. März 2016 liegt, können die eTA schon jetzt beantragen. Wer vor dem 15. März in den nordamerikanischen Staat einreist, benötigt die Einreiseerlaubnis zwar nicht offiziell, dennoch raten die kanadischen Behörden zur freiwilligen eTA-Registrierung. So sei eine reibungslose Einreise nach Kanada gesichert. Dank der neuen elektronischen Einreiseerlaubnis will Kanada unter anderem die Abfertigung beschleunigen und eine bessere Kontrolle über die Zuwanderung erhalten. Großes Vorbild der eTA dürften die USA sein: Dort wurde die elektronische Einreiseerlaubnis schon 2009 eingeführt.
Update (7.3.16): Kanada verschiebt Start der eTA
Kanada hat die Einführung der elektronischen Einreiseerlaubnis (eTA) um sechs Monate verschoben. Wie das Einwanderungsministerium mitteilte, wird das neue Verfahren nicht wie geplant zum 15. März eingeführt, sondern erst ab Herbst 2016. Dann werden Reisende aus mehr als 50 Staaten und Gebieten, für die bisher keine Visumpflicht bestand, eine Einreiseerlaubnis beantragen müssen. Nach Angaben der kanadischen Regierung soll die sechsmonatige Übergangszeit Reisenden die Umstellung auf die eTA erleichtern.
Weitere Informationen zur Einreise nach Kanada gibt’s im folgenden englischsprachigen Video:
Quelle: YouTube/Citizenship and Immigration Canada / Citoyenneté et Immigration Canada
Ich möchte im September von Boston aus mit dem Mietwagen nach Kanada einreisen und von dort nach 10 Tagen zurück nach Boston
fahren. Was muss ich außer ESTA für die USA noch beachten?
Danke und Gruß
Hallo.
Du musst auf nichts achten.Esta ist vollkommen Ausreichend.Die neue Bestimmung ETA in Kanada gilt nur über den Luftweg.
Du fährst aber mit dem Auto über die Grenze.Null Problem.War letzten Herbdt da und alles lief an der Grenze ganz normal.Viel dpass dann.
PS.Bin April 2018 such ein Monat in L.A.Habe eigenes Motorhome..
Mein Sohn ist zur Zeit mit einem Visum in Kanada (Auslandsschuljahr). Er ist im März bereits 1 mal für eine Woche in die USA gereist und fliegt im Juli nochmals von Kanada in die USA. Gibt es bei der wiedereinreise irgendwelche Probleme? Er hat ESTA im März schon beantragt gehabt und ist noch nicht volljährig. Kann mir dazu jemand etwas sagen?