Souvenirs aus China


Kommt mit auf eine Shopping-Tour durch das Reich der Mitte: Souvenirs aus China überraschen mit einer unglaublichen Vielfalt, die eure Erinnerungen an diese faszinierende Auszeit für immer lebendig halten werden. Wir stellen euch die zehn absoluten Must-haves vor, die im Gepäck auf keinen Fall fehlen sollten. Hier unsere persönlichen Favoriten.

Überblick

Im Land der aufgehenden Sonne einzukaufen ist ein Abenteuer für sich – ein wahres Feuerwerk für alle Sinne! Von quirligen Nachtmärkten in Shanghai bis zu versteckten Kunsthandwerksläden in den Hutongs von Peking erwartet euch ein Shopping-Erlebnis der besonderen Art. Bei den Souvenirs aus China verschmelzen jahrtausendealte Traditionen mit moderner Innovation. Feilschen gehört zum guten Ton und ist Teil des kulturellen Erlebnisses. Mit einem Lächeln und etwas Verhandlungsgeschick könnt ihr wahre Schätze zu fantastischen Preisen ergattern.

Was das Stöbern so einzigartig macht, ist die unglaubliche Vielfalt: In jeder Region findet ihr lokale Spezialitäten und Handwerkskunst, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden. Von fein bestickter Seide aus Suzhou bis zu Yixing-Teekannen aus Jiangsu – jedes Mitbringsel erzählt seine eigene Geschichte und trägt den unverwechselbaren Charakter seiner Heimatregion in sich. Lasst euch treiben, taucht ein in das quirlige Treiben und entdeckt seltene Perlen, die ihr nirgendwo sonst auf der Welt finden werdet!

Top 10 chinesische Souvenirs

Habt ihr schon eure Koffer für China gepackt? Zwischen majestätischen Berglandschaften, pulsierenden Megastädten und jahrtausendealter Geschichte verbirgt sich ein Paradies für Souvenir-Jäger. Wir stellen euch die schönsten Fundstücke im Detail vor und geben euch ein paar praktische Tipps mit auf den Weg.

1. Chinesische Seide

Der zeitlose Luxus ist mehr als nur ein Stoff – sie ist ein Stück lebendiger Geschichte und eines der begehrtesten Souvenirs aus China. Schon vor über 5.000 Jahren entdeckte man hier das Geheimnis der Seidenraupenzucht und hütete es als Staatsgeheimnis. Das Material wurde so wertvoll, dass sie der berühmten Handelsroute – der Seidenstraße – ihren Namen gab und das Land mit dem fernen Rom verband.

Souvenirs China Seide
Purer Luxus für jedes Outfit

Die feinen, geschmeidigen Fasern schimmern in einem subtilen Glanz, der durch keine künstliche Produktion nachgeahmt werden kann. Spürt ihr die kühle, sanfte Berührung auf der Haut, wisst ihr sofort: Das ist chinesische Seide! Beim Kauf solltet ihr auf einige Details achten: Das Original erzeugt ein leises, knisterndes Geräusch, wenn ihr es reibt. Ein einfacher Test: Zieht einen Faden heraus und verbrennt ihn – echtes Brokat riecht wie brennendes Haar und hinterlässt feine, schwarze Asche. Vorsicht vor zu günstigen Angeboten, besonders in touristischen Gegenden – oft handelt es sich dabei um Nachahmungen. Die besten Einkaufsmöglichkeiten findet ihr in spezialisierten Geschäften wie dem beliebten South Bund Fabric Market in Shanghai oder dem faszinierenden Silk Market in Peking.

Von luxuriösen Schals über handbestickte Kissenbezüge bis hin zu traditionellen Qipao-Kleidern – die Auswahl ist überwältigend. Eine handgefertigte Seidenkrawatte zum Beispiel ist nicht nur eine wunderschöne Erinnerung, sondern auch praktischer Alltagsbegleiter, der euch noch Jahre nach eurer Reise Freude bereiten wird. Und das Beste: Die Produkte sind leicht und nehmen kaum Platz im Koffer ein!

2. Tee und Geschirr

In kaum einem anderen Land ist die Teekultur so tief verwurzelt wie in China, der Wiege des Anbaus. Hier ist das Souvenir jedoch weit mehr als ein Getränk; er ist Philosophie, Medizin und gesellschaftliches Ritual in einem. Das Angebot ist beeindruckend: Vom milden, erfrischenden Weißen Tee aus Fujian über den gesundheitsfördernden Oolong bis hin zum kraftvollen, fermentieren Pu-Erh aus Yunnan, der wie ein guter Wein mit den Jahren an Wert und Geschmack gewinnt. Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten, geprägt durch lokales Klima, Bodenbeschaffenheit und jahrhundertealte Methoden der Produktion.

Beim Kauf solltet ihr alle Sinne einsetzen: Schaut auf die Gleichmäßigkeit der Blätter, riecht an der trockenen und aufgebrühten Variante und probiert, wenn möglich, vor dem Kauf. Qualitativ hochwertige Mitbringsel haben ein intensives, komplexes Aroma ohne künstlich zu wirken. Kauft am besten in renommierten Geschäften, wo ihr authentische Ware zu fairen Preisen bekommt.

China Tee
In der Ruhe und dem Genuss liegt die Kraft

Zum perfekten Souvenir aus China gehört auch das passende Geschirr. Die Yixing-Teekannen aus dem gleichnamigen Ort in der Provinz Jiangsu sind weltberühmt und ein Muss für jeden Liebhaber. Diese unglasierten Kunstwerke aus Ton nehmen mit der Zeit den Geschmack des Heißgetränks an und entwickeln eine einzigartige Patina. Jedes Exemplar ist ein handgefertigtes Unikat, oft signiert vom Künstler. Auch filigrane Gaiwan-Tassen aus Porzellan oder handbemalte Sets sind beliebt.

3. Kalligrafie und Malerei

Dieses chinesische Können gehört zu den ältesten Kunstformen der Welt und ist ein faszinierendes Stück Kultur zum Mitnehmen. Während wir im Westen Schrift hauptsächlich als Kommunikationsmittel betrachten, ist die Kalligrafie eine hochgeschätzte Tradition, in der jeder Pinselstrich Bedeutung und Schönheit in sich trägt. In den Straßen von Suzhou, Xi’an oder der Hauptstadt Peking findet ihr alte Meister, die vor euren Augen mit fließenden Bewegungen Zeichen auf Reispapier zaubern.

Ein personalisiertes Werk mit eurem Namen oder einem bedeutungsvollen chinesischen Sprichwort (Chengyu) ist ein einzigartiges Souvenir aus China mit persönlicher Note. Die vier Schätze des Gelehrtenzimmers – Pinsel, Tusche, Reibstein und Papier – sind ebenfalls wunderbare Mitbringsel für Fans und solche, die es werden wollen.

China Kalligrafie
Die Kunst des schönen Schreibens

Beim Kauf gilt: Qualität hat ihren Preis. Misstraut Straßenhändlern, die „antike” Werke zu Schnäppchenpreisen anbieten – diese sind mit ziemlicher Sicherheit moderne Reproduktionen. Authentische Stücke findet ihr in etablierten Galerien und Handwerksläden. Für Anfänger sind Rollbilder eine gute Wahl. Sie lassen sich leicht transportieren und sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Viele Anbieter geben die Möglichkeit, den Meistern bei der Arbeit zuzusehen oder sogar selbst einen Workshop zu besuchen. So erhaltet ihr nicht nur ein schönes Souvenir, sondern auch Einblicke in eine jahrtausendealte Tradition und vielleicht sogar eine neue Fähigkeit.

4. Jadeschmuck

Der Stein der Götter: Jade hat in der chinesischen Kultur einen unvergleichlichen Stellenwert – sie gilt nicht einfach als Schmuck, sondern als Sinnbild mit tiefer spiritueller Bedeutung. Konfuzius verglich die Tugenden eines Edelmannes mit den Eigenschaften des Minerals: glänzend, warm, rein und unzerbrechlich. Seit über 8.000 Jahren verarbeiten Handwerker diesen besonderen Schatz zu unvergleichbaren, exquisiten Kunstobjekten.

Was viele nicht wissen: Unter dem Begriff werden in China eigentlich zwei verschiedene Stoffe zusammengefasst – Nephrit und Jadeit. Ersterer ist die traditionelle chinesische Jade mit ihrer charakteristischen cremig-weißen bis spinatgrünen Färbung, während der seltenere Jadeit in leuchtenden Tönen bis hin zum begehrten „kaiserlichen Grün” vorkommt. Die Qualität wird anhand ihrer Farbe, Transparenz, Klang und Textur bewertet – ein hochwertiges Produkt sollte beim Anschlagen einen melodischen Klang erzeugen und sich kühl und glatt anfühlen.

China Jade Drachen
Majestätisch und sehr wertvoll

Beim Kauf ist Vorsicht geboten, denn der Markt ist überschwemmt mit Fälschungen. Hier einige Tipps für authentische Stücke: Echte Jade fühlt sich kühl an und erwärmt sich nur langsam in der Hand. Sie ist härter als Glas, sodass ein Kratzer mit einem Schlüssel keine Spuren hinterlassen sollte. Ein weiteres Indiz ist der Preis – qualitativ hochwertige Jade ist niemals billig. Kauft bei renommierten Händlern und lasst euch ein Echtheitszertifikat ausstellen. Nach traditionellem Glauben schützt das Mineral seine Träger vor Unheil und bringt Glück und Harmonie. Ein Armband oder Anhänger ist daher nicht nur ein elegantes Mitbringsel, sondern auch ein bedeutungsvolles Geschenk, das über Generationen weitergegeben werden kann.

5. Essstäbchen

Sie sind ein Symbol jahrtausendealter Esskultur und ein wunderbar praktisches Souvenir aus China, das euch täglich an eure Reise erinnern kann. Seit über 3.000 Jahren sind Stäbchen das wichtigste Besteck und haben sich zu einem Kunsthandwerk entwickelt, das Funktionalität mit ästhetischer Schönheit verbindet. Was die chinesische Mitbringsel von denen anderer asiatischer Länder unterscheidet, ist ihre charakteristische Form: Im Vergleich zu japanischen Stäbchen sind sie etwas länger (meist etwa 25 Zentimeter), an einem Ende stumpf und verjüngen sich gleichmäßig zur Spitze hin. Diese Form hat sich über die Epochen hinweg als ideal für das Greifen von Speisen aus gemeinsamen Tellern herausgestellt – ein Kernaspekt der regionalen Kultur, die auf Gemeinschaft und Teilen basiert.

Essstaebchen Souvenir
Die Auswahl ist groß

Sehr begehrt sind handgeschnitzte Stäbchen aus Sandel-, Eben- oder Rosenholz, oft verziert mit traditionellen Motiven wie Drachen, Phönixen oder Glückszeichen. Luxuriöse Varianten aus Jade, Silber oder sogar mit Lackarbeiten verziert, sind wahre Kunstwerke. Viele Sets werden in eleganten Boxen oder Seidenbeuteln präsentiert, was sie zu perfekten Geschenken macht.

Besonders wichtig: Vermeidet Essstäbchen aus Elfenbein oder anderen geschützten Materialien – diese unterliegen strengen Exportbeschränkungen und ihr könntet Probleme bei der Heimreise bekommen. Stattdessen gibt es wunderschöne nachhaltige Alternativen aus Holz oder Bambus, die ebenso elegant sind. Lokale Märkte bieten oft überraschende Fundstücke zu günstigen Preisen, während Handwerksläden exklusivere Varianten führen. Mit jedem Gebrauch werden sie euch an kulinarische Abenteuer im Urlaub erinnern und gleichzeitig ein Stück chinesische Esskultur in euer Zuhause bringen.

6. Chinesische Keramikkugeln

Kunstvolle Sphären mit tiefer Bedeutung und zugleich praktische Souvenirs, die ihr aus dem Reich der Mitte mitbringen könnt. Sie vereinen traditionelles Handwerk, kulturelle Symbolik und in vielen Fällen auch praktischen Nutzen – eine perfekte Kombination für ein unvergessliches Mitbringsel. Am bekanntesten sind wohl die Baoding, auch als „Gesundheits-” oder „Meditationskugeln” bezeichnet. Diese meist aus Metall gefertigten Kunstwerke haben ihren Ursprung in der Ming-Dynastie und wurden zur Stärkung der Handmuskulatur entwickelt.

Heute sind sie in verschiedenen Materialien erhältlich, wobei die Keramikversionen mit ihren kunstvollen Bemalungen besonders bei Sammlern und Reisenden beliebt sind. Im Inneren befinden sich kleine Glöckchen, die beim Drehen in der Hand angenehme Klänge erzeugen – eine Art akustische Meditation, die zur Entspannung beiträgt und gleichzeitig Fingerfertigkeit und eine geregelte Durchblutung fördert.

Souvenirs China Kugeln
Ein tolles Mitbringsel aus China

Die Motive sind in den meisten Fällen tief in der chinesischen Kultur verwurzelt. Drachen und Phönixe symbolisieren Glück und Wohlstand, während Lotusblüten für Reinheit und Erleuchtung stehen. Besonders beliebt sind auch die Darstellungen der zwölf Tierkreiszeichen des chinesischen Horoskops – ein persönliches Souvenir aus China, wenn ihr das Tier eures Geburtsjahres wählt. Beim Kauf solltet ihr auf Qualitätsmerkmale achten: Bei Baoding-Kugeln ist der Klang ein wichtiges Kriterium – hochwertigen Stücke erzeugen einen klaren, angenehmen Ton. Die Oberfläche sollte glatt und gleichmäßig sein, die Bemalung sorgfältig und detailliert.  Ein überzeugender Vorteil ist ihre Handlichkeit – selbst aufwendig gestaltete Kugeln lassen sich jederzeit problemlos und einfach im Reisegepäck transportieren.

7. Cloisonné

In China als „Jingtailan” bekannt, ist dies eine der faszinierendsten Kunstformen des Landes und ein Souvenir, das durch seine leuchtenden Farben und aufwendige Handarbeit besticht. Die einzigartige Emaillekunst kam während der Yuan-Dynastie (1271-1368) nach China und erreichte in der Ming- und Qing-Zeit ihre höchste Blüte. Der Name leitet sich vom französischen Wort „Cloison” (Trennwand) ab und beschreibt die feinen Metallstege, die die verschiedenen Farben voneinander trennen.

Der Herstellungsprozess ist komplex und zeitaufwendig: Zunächst wird ein Kupfergegenstand geformt, dann lötet man feine Messingdrähte in kunstvollen Mustern auf die Oberfläche. Die dadurch entstehenden Zellen werden mit farbigem Emaillepulver gefüllt und mehrmals bei hohen Temperaturen gebrannt. Abschließend wird das Stück poliert, bis die Messingdrähte golden schimmern und einen wunderschönen Kontrast zu den leuchtenden Farben bilden.

Souvenirs China Cloisonne
Den Meistern über die Schulter geschaut

Peking ist das unbestrittene Zentrum der Cloisonné-Herstellung in China. Ein Besuch in der Fabrik im Nordosten der Stadt bietet faszinierende Einblicke in den traditionellen Prozess und die Möglichkeit, Qualitätsware direkt vor Ort zu erwerben. Weitere gute Einkaufsmöglichkeiten sind der Panjiayuan-Antiquitätenmarkt und spezialisierte Kunsthandwerksgeschäfte. Von großen Vasen und Schalen über Schmuckdosen, Bilderrahmen und Schmuck bis hin zu kleinen Anhängern ist für jedes Budget und jeden Geschmack etwas dabei. Besonders beliebt sind die kleinen Figuren des chinesischen Tierkreises.

Beim Kauf von Cloisonné solltet ihr auf gleichmäßige Farben ohne Blasen oder Risse achten. Die Metallstege sollten sauber verlötet sein und keine Lücken aufweisen. Qualitativ hochwertige Stücke haben eine gewisse Schwere und fühlen sich solide an. Vorsicht bei verdächtig billigen Angeboten – echtes Cloisonné erfordert viel Handarbeit und hat daher seinen Preis.

8. Traditionelle Kleidung

Von elegant bis alltagstauglich, von festlich bis funktional – die Vielfalt chinesischer Trachten spiegelt die kulturelle Diversität des Landes wider. Das Qipao (auch Cheongsam genannt) ist zweifellos das bekannteste Beispiel. Dieses figurbetonte Damenkleid mit dem charakteristischen Stehkragen und den seitlichen Schlitzen entstand in den 1920er Jahren in Shanghai als modische Interpretation der traditionellen mandschurischen Robe. Heute gibt es das Qipao in unzähligen Variationen: von klassisch-eleganten Seidenroben mit aufwendigen Stickereien für besondere Anlässe bis hin zu modernen, alltagstauglichen Versionen aus angenehmer Baumwolle oder leichten Leinen.

Qipao Kleid
Die Farben leuchtend, die Schnitte gewagt

Für Herren ist das Tangzhuang eine stilvolle Option. Diese Jacke im chinesischen Stil mit Stehkragen und Knopfverschlüssen wurde während der Tang-Dynastie populär und erlebt heute eine Renaissance als elegante Freizeitkleidung. Aus Seide oder Brokat gefertigt und oft mit traditionellen Glückssymbolen bestickt, ist das Tangzhuang ein vielseitiges Mitbringsel, das sowohl zu feierlichen Anlässen als auch im Alltag getragen werden kann. Neben diesen bekannten Klassikern bietet China eine Fülle handbestickter Seidenschals und farbenfroher Trachten. Saubere Nähte, hochwertige Stoffe und sorgfältige Verarbeitung der Verzierungen sind Zeichen echter Handwerkskunst. Ein besonderer Tipp: Wenn ihr euch für ein maßgeschneidertes Stück entscheidet, plant genügend Zeit ein – qualitativ hochwertige Maßanfertigungen benötigen in der Regel mehrere Tage.

9. Chinesische Keramik

Sie gehört zu den ältesten und raffiniertesten Handwerkskünsten der Welt. Mit einer Geschichte, die mehr als 8.000 Jahre zurückreicht, haben Töpfer Techniken und Stile entwickelt, die bis heute Kunstliebhaber und Sammler faszinieren. Ein Stück ist nicht nur ein dekoratives Element für euer Zuhause, sondern auch Teil der Landesvergangenheit. Mit der richtigen Pflege können diese Schätze Generationen überdauern und werden zu wertgeschätzten Erbstücken.

Souvenir Keramik
Ein typisch chinesisches Souvenir

Die berühmteste chinesische Keramik ist zweifellos das Porzellan, das in Europa lange Zeit als „Weißes Gold” gehandelt wurde. Die Stadt Jingdezhen in der Provinz Jiangxi gilt seit der Song-Dynastie als Hotspot für die Herstellung. Hier werden bis heute exquisite Stücke in traditioneller Handarbeit produziert. Weitere herausragende Stile sind das Blau-Weiß-Porzellan, bei dem blaue Unterglasurmalerei auf weißem Grund aufgetragen wird, die mehrfarbige „Famille Rose”-Keramik mit ihren leuchtenden Emaillefarben, und das zarte „Eierschalenporzellan”, das so dünn ist, dass es fast durchscheinend wirkt.

10. Alternative Medizin

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) ist ein faszinierendes Jahrtausende altes Heilsystem, das auf einer ganzheitlichen Betrachtung des Menschen basiert. Während eures Urlaubs habt ihr die einzigartige Gelegenheit, authentische TCM-Produkte direkt aus ihrem Ursprungsland als Souvenir mitzubringen – ein Geschenk für Gesundheit und Wohlbefinden. Von Kräuterteemischungen über ätherische Öle bis hin zu traditionellen Massagewerkzeugen wie den Gua-Sha-Steinen aus Jade oder den Akupressur-Kugeln. Ein weiteres faszinierendes Beispiel ist das „White Flower Oil” (Báihuā Yóu), das bei Erkältungssymptomen, Kopfschmerzen und Muskelverspannungen hilft. Dieses vielseitige Heilmittel ist in fast jeder Apotheke im Land erhältlich und hat sich über die Grenzen Asiens hinaus einen Ruf als wirksame natürliche Linderung erworben.

Asiatischer Ginseng
Asiatischer Ginseng hilft bei Rheumabeschwerden

Ein wichtiger Hinweis: Informiert euch vor dem Kauf über die Einfuhrbestimmungen eures Heimatlandes. Einige pflanzliche Produkte unterliegen strengen Import-Regularien, besonders tierische Bestandteile wie Hirschgeweih oder Bärengalle sind oft verboten. Konzentriert euch auf unbedenkliche pflanzliche Produkte wie Tees, ätherische Öle oder Hilfsmittel für Massagen.

Gesetze und Regeln: Was ist erlaubt?

Bei der Einreise mit Souvenirs aus China gibt es einige wichtige Punkte zu beachten. Behaltet dabei stets auch die praktischen Aspekte im Blick: Sind die Mitbringsel leicht zu transportieren? Passen sie ins Gepäck? Besonders zerbrechliche Gegenstände sollten gut verpackt werden. Wir haben euch abschließend noch ein paar hilfreiche Tipps und wichtige Informationen zusammengestellt. Eine abschließende Rechtsberatung zur Ein- und Ausfuhr bieten wir mit diesem Artikel jedoch nicht an.

Verbotene Gegenstände im Gepäck

Bei der Rückreise aus China nach Deutschland gibt es einige Souvenirs, die verboten oder streng reguliert sind: Gefälschte Markenprodukte sind illegal einzuführen, auch wenn sie in China offen verkauft werden. Waren aus geschützten Tieren und Pflanzen fallen unter das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES). Dazu gehören Elfenbein, Korallen, bestimmte exotische Hölzer, traditionelle Medizin mit Bestandteilen geschützter Fauna und Produkte aus Schlangenleder oder Tigerknochen. Auch die Einfuhr bestimmter Lebensmittel ist eingeschränkt, vor allem frisches Obst, Gemüse, Fleisch und Milchprodukte. Antiquitäten, die vor 1949 entstanden sind, benötigen eine offizielle Ausfuhrgenehmigung Chinas.

Zollbestimmungen

Die Freigrenze für Waren zum persönlichen Gebrauch beträgt 430 Euro pro Person bei Flugreisen. Darunter fallen Mitbringsel, die keine Einfuhrbeschränkungen haben. Für bestimmte Waren gelten Mengenbegrenzungen: ein Liter Spirituosen, vier Liter Wein, 16 Liter Bier, 200 Zigaretten oder 100 Zigarren. Bargeld über 10.000 Euro muss ausnahmslos beim Zoll angemeldet werden. Bei teuren Souvenirs aus China wie Elektronik, Schmuck oder Luxusartikeln empfiehlt sich die Aufbewahrung der Kaufbelege. Für Geschenksendungen nach Deutschland gilt eine separate Freigrenze von 45 Euro. Der deutsche Zoll bietet eine App und Website mit aktuellen Informationen zu Einfuhrbestimmungen.

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder