Rerik an der Ostsee besuchen


Rerik begrüßt als erholsames Ostseebad in Mecklenburg-Vorpommern. Durch die unmittelbare Lage am Meer ist es perfekt für einen Badeurlaub. Die maritime Kulisse eignet sich zudem bestens für Wanderungen. In Rerik findet ihr historische Bauwerke für einen spannenden Rundgang. Des Weiteren haben wir zwei Geheimtipps für euch.

Überblick

Willkommen am Strand – und das schon nach einer meist kurzen Anreise, denn das Ziel Rerik liegt an der deutschen Ostseeküste. Erlebt eine wunderbare Auszeit am Wasser und erholt euch beim Sonnen, Spazieren oder Wandern. Je nach Jahreszeit könnt ihr sogar in der Ostsee baden und so einen noch ausgelasseneren Familienurlaub verbringen.

Doch auch abseits der Küste gibt es in Rerik viel zu sehen. Da wären die eindrucksvollen Johanniskirche und das Heimatmuseum mit seinen Exponaten aus längst vergangenen Zeiten. Sofort gefallen auch die maritimen Rückzugsorte wie der alte Fischereihafen. Geschichtlich spannend sind die Großsteingräber, die das Ziel eines Ausflugs zu Fuß sein können. Ihr seht: In Rerik hat fast alles seinen Platz – außer dem Alltagsstress, der definitiv zu Hause bleiben darf.

Blick auf Rerik
Blick auf Rerik

Strände

Den Strand genießen, auf die Wellen blicken oder ins Meer springen: Das könnt ihr in Rerik und Umgebung fast überall. Die folgenden Badestellen sind jedoch besonders empfehlenswert.

Strand von Rerik

In Rerik selbst existiert ein langer Strand mit mehreren Abschnitten. Er misst ganze sechs Kilometer und unterteilt sich in Bereiche für Familien, Wassersportler, FKK-Urlauber und Reisende mit Hund. Zu den örtlichen Angeboten zählen Beachvolleyball, Stand-Up-Paddling und Surfkurse in den entsprechenden Schulen.

Im Südwesten des Strandes ist der Einstieg ins Wasser flach und bietet auf diese Weise hervorragende Bedingungen für sorgenfreies Baden, während in Richtung Nordosten die Klippen immer steiler werden und sich zu Reriks berühmter Steilküste entwickeln. Ein traumhaftes Fotomotiv! Das nahe gelegene Salzhaff, ein Teil der Mecklenburger Bucht mit artenreichen Salzwiesen, komplettiert das Ambiente.

Reriks Strand vom Schmiedeberg aus

Strand in Kühlungsborn

Eine Autofahrt von 15 Minuten oder eine mehrstündige Wanderung trennt euch vom Ort Kühlungsborn mit seinem Strand. Auch dieser erstreckt sich auf sechs Kilometern und punktet mit unterschiedlichen Bereichen. In Kühlungsborn West ist es eher ruhig, während der östliche Abschnitt diverse Wassersportangebote bereithält. Romantisch ist die Szenerie mit der Seebrücke am Abend, wenn die Sonne langsam über dem Meer untergeht. Auch als Ortschaft kann Kühlungsborn mit einigen interessanten Gebäuden überzeugen, darunter eine Kirche und ein ehemaliger DDR-Grenzturm.

Strand von Roggow

Der abgeschiedene Strand von Roggow ist eine besondere Empfehlung in der Gegend. In der Nähe von Rerik gelegen, findet ihr den Zugang nur mit einem wachsamen Auge, denn er ist nicht extra ausgeschildert. Das sorgt für die einsame Kulisse. Der Strand konnte sich sein ursprüngliches Flair bewahren und ist daher ideal für Naturliebhaber und -fotografen. Er gehört zu dem gleichnamigen Dorf am idyllischen Salzhaff. Wer Ruhe sucht, wird sie an diesem Naturstrand bestimmt finden!

Sehenswürdigkeiten

Zieht es euch vor oder nach dem Strandtag in die Stadt und ihr möchtet die interessante Vergangenheit des Ortes kennenlernen, solltet ihr euch ausreichend Zeit für einen Rundgang nehmen. Die nachfolgenden Attraktionen sind mindestens einen kurzen Stopp wert.

Johanniskirche

Zunächst sollte die Ortskirche erwähnt werden. Sie ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Gotteshaus, das im Stil der Backsteingotik errichtet wurde. Im Inneren beeindrucken die Orgel sowie die bunt bemalten Wände. Die Malereien stammen aus dem Jahr 1668 und waren Teil einer Umgestaltung, die sich bis ins 18. Jahrhundert zog. Der Kirchturm, der die Dächer von Rerik überragt, kann bestiegen werden. Sofern ihr kein Problem mit Höhe habt, eignet er sich als erster Aussichtspunkt über die Stadt, Küste und das idyllische Salzhaff.

Rerik Johanniskirche
Die hübsche Johanniskirche

Kösterschün

Die Kösterschün beschreibt eine alte Scheune des Küsters, die auf das 19. Jahrhundert datiert wird. In den letzten Jahren kamen der Scheune, ursprünglich einem mit Schilf eingedeckten Fachwerkhaus, verschiedene Rollen zu. So fungierte der Bau in der Vergangenheit als Kulisse für Theaterstücke oder als Restaurant. Mittlerweile ist die Kösterschün das sogenannte „Haus der Begegnung“, in dem Seminare angeboten oder Feste gefeiert werden.

Fischereianleger

Der Bummel durch Rerik kann mit einer Besichtigung des alten Fischereihafens weitergehen. Am schönsten ist der Besuch jedoch bereits in den frühen Morgenstunden. Dann könnt ihr dem Handwerk der Fischer, das bis heute auf den traditionellen Booten ausgeübt wird, zuschauen und habt die Szenerie ansonsten fast für euch. Die Kamera bitte nicht vergessen!

Rerik Fischereianleger
Am Fischereianleger

Aktivitäten

Auch im gut geplanten Urlaub kann es zu freien Zeitfenstern kommen. Möchtet ihr diese nicht nur mit Entspannung am Strand oder Besichtigungen füllen, haben wir ein paar Ideen für die Freizeitgestaltung in Rerik gesammelt.

Schmiedeberg erklimmen

Der Schmiedeberg ist ein Aussichtspunkt. Neben der Seebrücke gelegen könnt ihr den Hügel über einen kurzen Weg erklimmen und euch mit der Umgebung vertraut machen. Die Weitsicht reicht über den Hafen und den Strand bis hin zum malerischen Salzhaff. Da es sich bei dem Hügel um den Rest eines Bergwalls aus slawischen Zeiten handelt, könnt ihr anhand einer Schautafel noch mehr über das Szenario erfahren, das an der Ostseeküste auf diese Weise nur selten zu finden ist.

Wassersport treiben

Die Strände von und bei Rerik sind für Wassersportler ein kleines Paradies. Denn wer sagt, dass Spaziergänge und Schwimmen die einzigen Beschäftigungen am Meer sein müssen? Durch die teils kräftigen Winde ist die Ostsee ein optimales Reiseziel für Surfer. Ihr solltet euch als Anfänger aber zunächst für Kurse einer Schule entscheiden, bevor ihr euch auf eigene Faust in die durchaus anspruchsvollen Wellen wagt. Profis hingegen werden sicher begeistert mit dem Brett aufbrechen.

Alternativen für andere Sportarten gibt es auch genug: Vielleicht mietet ihr ein Boot zum Segeln und fahrt damit gemächlich über die Ostsee, begleitet von einer unvergesslichen Aussicht auf Rerik und die Küste. Oder ihr erkundet das Wasser beim Stand-Up-Paddling in Ufernähe.

Geheimtipps in Rerik

Direkt am Strand, hinter den Dünen oder auf einem ganz anderen Weg in Richtung Landesinnere: Die Optionen für Wanderungen sind breit gefächert. Die Strecken können beliebig ausgedehnt werden und mitunter bis ins knapp drei Stunden zu Fuß entfernte Kühlungsborn führen. Die Steilküste seht ihr dabei je nach Abschnitt mal von unten und mal von oben. Einer der Geheimtipps von Rerik ist die „Liebesschlucht“ mit daran anschließenden Spaziergang. Nachdem ihr einen kurzen sandigen Weg zwischen hohen Bäumen durchquert habt, offenbart sich euch unten ein ruhiger Naturstrandabschnitt. Feiner weißer Sand und kleine Steine laden zum Verweilen ein und bieten eine idyllische Kulisse für romantische Spaziergänge. Mit etwas Glück stoßt ihr dabei sogar auf besondere Fundstücke wie Hühnergötter, Donnerkeile und Bernstein, die den Strand zu einem wahren Schatzsucherparadies machen.

Im Juli dürft ihr euch diesen Geheimtipp in Rerik nicht entgehen lassen: Die Haff-Festtage verwandeln den Haffplatz in einen lebendigen Markt, wo lokale Händler ihre Kunst präsentieren und verkaufen. Daneben bietet die Veranstaltung auch eine Vielzahl von Fahrgeschäften wie Karussells oder Autoscooter. Es gibt außerdem bunte Livemusik und spezielle Attraktionen wie Piratenshows. Das dreitägige Fest endet traditionell mit einem beeindruckenden Feuerwerk und ist ein Highlight für Einheimische und Urlauber gleichermaßen.

Heimatmuseum besuchen

Im Heimatmuseum von Rerik taucht ihr tief in die Geschichte des Ortes ein. Es wurde bereits in den 1950er-Jahren gegründet und ist mittlerweile thematisch passend in einem der ältesten Bauwerke der Stadt untergebracht worden. Ausgestellt sind unter anderem historische Werkzeuge, Geräte und Schiffsmodelle. Zudem gibt es eine archäologische Abteilung mit versteinerten Muscheln sowie Korallen. Auch Werke von lokalen Künstlern können hier betrachtet und teilweise erworben werden.

Rerik Heimatmuseum
Abstecher ins Heimatmuseum

Großsteingräber erkunden

Definitiv einen Besuch wert sind die Großsteingräber von Rerik. Hier findet ihr, wie der Name schon sagt, Anlagen aus Stein, die etwa auf den Zeitraum 3.500 bis 2.900 vor Christus zurückgehen. Viele der Bodendenkmale zeigen sich in einem außergewöhnlich guten Zustand. Mehr über sie erfahrt ihr bei einer geführten Tour, die in der Hauptsaison vor dem Heimatmuseum beginnt und ungefähr zweieinhalb Stunden dauert.

Radfahren

Die ausgedehnte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist prädestiniert für einen Urlaub mit dem Fahrrad. Wer sein eigenes nicht mitbringen kann oder möchte, leiht sich eines im Stadtzentrum aus. Genügend Gelegenheiten für eine Fahrt sollte es geben: Die Streckenwahl reicht von kleineren Ausflugswegen bis hin zu herausfordernden Fernradstrecken. Da wäre zum Beispiel die 25 Kilometer lange Radwanderung von Rerik über Kühlungsborn und Neu Gaarz zurück an den Startpunkt oder die etwa anderthalb Stunden dauernde Route auf die Insel Poel.

Naturerlebnis Salzhaff genießen

Das Salzhaff ist ein Teil der Küstenwelt von Rerik und setzt sich aus einer herrlichen Landschaft zusammen. Gerahmt von Feldern, Dünen und Salzwiesen bietet es den idealen Raum der Erholung für Naturfreunde und Ruhesuchende. Die vielseitige Flora wird von einer ebenso bunt gemischten Fauna ergänzt. Beobachtet hier die Küstenvögel wie den Kiebitz oder die Seeschwalbe und genießt das friedliche Ambiente.

Salzhaff
Aufenthalt am Salzhaff

Trip zur Halbinsel Wustrow machen

Bei genügend Zeit im Urlaub empfiehlt sich ein Ausflug nach Wustrow. Lange Zeit war die Halbinsel der Öffentlichkeit gänzlich unzugänglich. Denn zwischen den 1930er- und 1990er-Jahren wurde sie ausschließlich militärisch genutzt. Doch mittlerweile könnt ihr geführte Touren durch Wustrow machen und etwas über die Geschichte der Militäranlage lernen. Ihr solltet jedoch beachten, dass Wanderungen auf eigene Faust nicht gestattet sind, da die Gegend noch immer baufällige Ruinen und Munition birgt. Doch ihr habt ausreichend zur Auswahl: Entweder ihr erkundigt die Gegend vom Schiff aus, bucht eine Planwagenfahrt oder Wanderung. Während der Tour erhaltet ihr auch einen Blick auf das Naturschutzgebiet, welches den südwestlichen Teil der Halbinsel kennzeichnet.

Nach Poel fahren

Eine ähnliche Atmosphäre wie in Rerik erlebt ihr auch auf Poel. Warum also nicht den Aufenthalt mit einem Ausflug zu der Ostseeinsel kombinieren? Nach 45 Minuten mit dem Auto gelangt ihr über einen Damm bequem per Landweg nach Poel, wobei auch hier die Option einer Schifffahrt ab Rerik besteht. Die traumhaften Naturstrände und die hübschen Leuchttürme prägen das Szenario der beliebten Urlaubs-Insel.

Wismar besuchen

Wollt ihr mehr Sightseeing betreiben, lohnt sich ein Besuch von Wismar. Die mit vielen nostalgischen Attraktionen bestückte Stadt ist 30 Autominuten von Rerik entfernt. Ein Bummel über den Marktplatz, der zu den größten im Norden Deutschlands gehört, kann erste Eindrücke des geschichtsträchtigen Charakters von Wismar vermitteln. Sehenswert sind aber auch die vielen Gotteshäuser wie die Nikolai-, Georgen- und Marienkirche.

Wismar Vogelperspektive
Wismar aus der Vogelperspektive

Reise-Infos

Ist die Begeisterung wie die Wellen der Ostsee auf euch übergeschwappt und die Vorfreude auf einen möglichen Urlaub in Mecklenburg-Vorpommern schon gewachsen? Dann bucht doch gleich eure Reise nach Rerik, nachdem ihr unsere letzten Tipps gelesen habt.

Ideale Reisezeit und Reisedauer

Zwischen Frühling und Herbst lässt sich Rerik perfekt für einen Kultur- oder Aktivurlaub bereisen. Wer sich ins Meer wagen will, sollte bewusst den Hochsommer wählen. Es wird mit durchschnittlichen Außentemperaturen von 22 Grad Celsius trotzdem nicht zu heiß, um die Reise abwechslungsreich zu gestalten und zum Beispiel mit sportlichen Freizeitbeschäftigungen wie Radtouren zu garnieren. Wir raten euch zu einem Urlaub von mindestens drei Tagen, die ihr an den Stränden und im Ortskern mit viel Spaß und Erholung füllen könnt.

Anreise und Fortbewegung vor Ort

Der Großteil innerdeutscher Urlauber entscheidet sich für das Auto oder die Bahn, um nach Rerik zu reisen. Mit Fernzügen seid ihr rasch in Rostock, von wo aus ihr komfortabel mit dem Bus nach Rerik fahren könnt. Alternativ fliegt ihr nach Hamburg, um von dort mit Bahn und Bus weiterzureisen.

Einmal angekommen, ist es herrlich bequem, von A nach B zu gelangen: entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder den gut ausgebauten öffentlichen Verkehrsmitteln. Ein Auto ist für die Erkundung der Gegend nicht zwingend nötig.

Essen und Spezialitäten

Wer am Meer Urlaub macht, ohne Fisch zu essen, hat etwas verpasst! In Rerik erhaltet ihr ihn teilweise fangfrisch vom Kutter oder Fischerboot und könnt es euch so richtig schmecken lassen. Örtliche Spezialitäten sind je nach Saison gebratener oder gedünsteter Dorsch sowie Scholle und Hering. Aber auch fischfreie oder fleischlose Gerichte findet ihr hier problemlos.

Hotels und Unterkünfte

Die wohl beliebtesten Unterkünfte von Rerik stehen direkt oder in unmittelbarer Nähe zu den Stränden. Denn von dort aus ist es nur ein Katzensprung zum Höhepunkt des Ortes schlechthin, dem Meer! Auch im Zentrum oder weiter außerhalb gibt es wunderbare Möglichkeiten zum Übernachten, die keine Wünsche offenlassen. Und der Weg bis zur Ostsee ist trotzdem nicht zu lang!

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder