Jütland liegt nördlich von Flensburg und ist zugleich der Westen und festländische Teil Dänemarks. Die Halbinsel wird von der Nordsee sowie den Meerengen Skagerrak, Kattegat und Kleiner Belt eingerahmt. So entstehen 7.000 Kilometer Küste, die sehr viel zu bieten haben. Freut euch auf ausgedehnte Strandspaziergänge, Surfkurse, hübsche Städte und viele Aktivitäten für die ganze Familie!
Überblick
Das dänische Jütland stellt die Verbindung von Dänemark zum europäischen Festland im Süden dar. Im Westen der Halbinsel befindet sich die Nordseeküste, die zahlreiche Dünen und kilometerlange Strände aufweist, die ideal zum Wandern und Entspannen sind. An der Ostseeküste gibt es kinderfreundliche Strände, da hier weniger Wind weht und der Wellengang entsprechend ruhiger ist. Auf dem dänischen Festland kann es im Sommer herrlich warm werden, anders als in anderen Teilen Dänemarks. Temperaturen um die 30 Grad sind hier im Sommer keine Seltenheit, sodass ihr eine herrliche Urlaubsdestination ganz in der Nähe von Deutschland gefunden habt. Im Winter ist es in Jütland tendenziell kalt und stürmisch, aber dafür gibt es eurer Reise ein herrliches „hygge“-Gefühl.

Städte
Die meisten der größeren Städten Jütlands befinden sich an dessen Ostseeküste. Bevölkerungsreichste Stadt ist Aarhus mit etwas unter 290.000 Einwohnern. Nachfolgend stellen wir vier von ihnen vor.
Aarhus
Die zweitgrößte Stadt Dänemarks und bevölkerungsreichste Jütlands ist Aarhus mit seinem schönen Hafen. Ein Besuch im Freilichtmuseum Den Gamle By in der Altstadt ist sehr zu empfehlen, denn dort seht ihr, wie die Menschen früher hier gelebt haben. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Freizeitpark Tivoli Friheden, das ARoS Aarhus Kunstmuseum und ein unterirdisches Wikingermuseum. Im Dom von Aarhus gibt es außerdem Fresken aus dem 14. bis 16. Jahrhundert.

Aalborg
Aalborg ist eine besonders malerische Stadt, die in der Region Nordjylland liegt. Sie befindet sich am Limfjord, welcher mit der Ostsee verbunden ist. Das Aalborger Schloss gilt als älteste soziale Einrichtung in Dänemark und ist einen ausführlichen Besuch wert. Bei gutem Wetter könnt ihr im Havnebad im Freien schwimmen gehen. Sehenswert sind auch der Aalborger Zoo, das moderne Kunstmuseum und das futuristische Haus der Musik, in dem regelmäßig Konzerte stattfinden.
Skagen
An der nördlichen Spitze Jütlands liegt Skagen, das sehr gut für einen Badeurlaub in Dänemark geeignet ist. Die malerische Stadt ist für ihre flachen gelben Häuser mit roten Dachziegeln bekannt. Hier solltet ihr unbedingt ein Foto machen, um zu zeigen, wie Nord- und Ostsee aufeinandertreffen. Das geht am besten an der Sandbank Grenen. Übrigens ist es von Skagen auch nicht mehr weit bis in das schwedische Göteborg – vielleicht bietet sich ein Tagesausflug per Fähre an?

Skagen hat etwa 8.000 Einwohner und ist somit eher ruhig, aber vor allem in den Sommermonaten wimmelt es in dem Städtchen vor begeisterten Besuchern. Freut euch auf viele Eiscafés, dänische Spezialitäten und malerische Strände rund um den Ort. Direkt bei der Sandbank Grenen ist das Baden übrigens verboten, da hier die Strömung zu stark ist. Nördlich beziehungsweise östlich des Hafens ist ein Strand, wo ihr ins Wasser abtauchen könnt.
Sonderburg
In Sonderburg (dänisch Sonderborg) trifft das moderne Leben einer Studentenstadt auf historische Geschichte. Die Hausfassaden mit unterschiedlichen Farben finden sich nicht nur an der Promenade entlang des Hafens wieder, sondern vor allen Dingen in den bunten Straßen der Altstadt. Hier findet ihr Cafés und Restaurants, traditionsreiche Familiengeschäfte und Sehenswürdigkeiten wie die Marienkirche. Ein echtes Highlight ist außerdem das Schloss von Sonderburg, dessen bewegte Geschichte ihr vor Ort hautnah erleben könnt. Abends zieht es dann Einheimische und Besucher gleichermaßen in die Kneipen, in denen Livemusik gespielt und bis in die Nacht gefeiert wird.
Sehenswürdigkeiten
Außerhalb der Städte warten weitere Sehenswürdigkeiten darauf, entdeckt zu werden. Macht einen Ausflug ins Legoland oder besucht einen Zoo, wenn ihr mit Kindern auf Reisen seid. Beides macht natürlich auch Erwachsenen Spaß. Für Groß und Klein ist zudem noch das Nordsee Ozeanarium erwähnenswert. Sehenswürdigkeiten der natürlichen Art begegnet man im Global Geopark Westjütland.
Legoland
Im Süden von Jütland liegt die Stadt Billund, die als Geburtsort der berühmten Klemmbausausteine bekannt ist. Im Legoland Billund wird das Spielzeug gebührend gefeiert: Zahlreiche Attraktionen, Ministädte aus Lego, Läden, thematische Restaurants und wechselnde Ausstellungen drehen sich rund um die bunten Klötze. Das Legoland ist für Familien ein Muss in Jütland, aber auch Erwachsene lieben es, die Spielzeuge aus der Kindheit wiederzuentdecken. Plant am besten einen ganzen Tag für den Park ein.
Zoos
Jyllands Park Zoo bei Videbæk beschreibt sich als gemütlichster Zoo des Landes, wo ihr Boot fahren oder einen Bummelzug besteigen könnt. Wer sich mit Hund im Urlaub befindet, darf diesen mit aufs Gelände nehmen. In Givskud hingegen findet ihr den Zootopia, einen Safaripark. Diesen befahrt ihr im eigenen Auto und könnt vom Autofenster aus wilde Tiere wie Löwen oder Strauße beobachten. Auch dies ist ein Highlight für die ganze Familie.
Nordsee Ozenarium
Im jütländischen Hirtshals findet ihr das größte Aquarium Nordeuropas. Sechs Millionen Liter Wasser sind hier die Heimat von Fischen und anderen Meereslebewesen, denen ihr hier ganz nah kommen könnt. Im Streichelbecken können einige der Bewohner unter Anleitung angefasst werden, und für wen das nichts ist, der kann auch einfach den Tauchern beim Fütternder Tiere zugucken. Ein echtes Highlight sind die täglich zweimal stattfindenden Robbenfütterungen.

Global Geopark Westjütland
In Westjütland trefft ihr auf eine beeindruckende Landschaft, die 2021 sogar in die Liste der globalen Geoparks der UNESCO aufgenommen wurde. Bei einem Besuch erwartet euch eine besondere Geologie sowie die Geschichte über die Entstehung dieser Region und über die Menschen, die sich dort nach der letzten Eiszeit niedergelassen haben. Nehmt an einer der Touren teil, um mehr über die Eiszeitlandschaft zu erfahren oder entdeckt eine der historischen Sehenswürdigkeiten, wie Kirchen oder sogar Luftschutzbunker aus dem Zweiten Weltkrieg.
Aktivitäten
Die flache und oftmals sandige Landschaft in Jütland bietet viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub. Sei es beim Wandern, Radeln, Angeln oder Schwimmen – der dänische Westen macht einfach Spaß! Wenn ihr gern Drachen fliegen lasst, solltet ihr die entsprechende Ausrüstung einpacken, denn der Wind an der Nordseeküste ist optimal für diesen Sport geeignet.
Radtour
In Jütland gibt es viele sehr gut ausgeschilderte und ausgebaute Radwege. Manche von ihnen ziehen sich über die ganze dänische Halbinsel. Am bekanntesten ist vielleicht der Ostseeradweg, der von Flensburg bis hoch nach Skagen reicht. Wer nur ab und zu Radfahren möchte, kann eine oder mehrere der kleineren Radtouren auf der Halbinsel angehen. Fahrräder lassen sich in den größeren Orten ausleihen.

Angeln
Wer gerne angelt, sollte eine Unterkunft in direkter Nähe zu Angelgewässern beziehen. Davon gibt es eine große Zahl und viele haben ein hauseigenes Boot oder einen Platz zum Ausnehmen der Fische. So könnt ihr den Fang des Tages abends schon verspeisen. Schaut euch an den Häfen auch nach Kuttertouren für Angelurlauber um, die euch zu fischreichen Stellen im Meer bringen.
Nationalpark Thy
Im Nordwesten von Jütland liegt der schöne Nationalpark Thy, der hohe Dünen, Heiden, Wälder, Seen und eindrucksvolle Nordseepanoramen bietet. Der Park ist seit 2008 offiziell eröffnet und umfasst eine Fläche von über 24.000 Hektar. Hier leben Rothirsche, Kraniche, Sumpfohreulen, Seeadler und zahlreiche andere Vögel. In den sauberen Seen sind niedliche Fischotter zu beobachten und an der Küste gibt es Seehunde zu sehen.

Insbesondere auf den Sandbänken von Krik Vig habt ihr gute Chancen, die Seehunde zu erblicken, und in Svaneholmhus gibt es viele Robben. Isbjerg ist der beste Beobachtungspunkt für Hirsche und Rehe. Und am Steilhang bei Saarup sind Kraniche, Zugvögel und Hirsche anzutreffen. In dem Naturschutzgebiet gibt es auch Vogelbeobachtungs- und Leuchttürme.
Strände
Keine Frage: Die Strände von Jütland sind eine der wichtigsten Attraktionen der Region. An der Westküste gibt es besonders wilde Wellen sowie eine salzreiche, pollenfreie Luft. Hier erholen sich die Atemwege. Noch dazu ist es im Westen rauer als im Osten. Wer aber gern auf Partys geht oder im ruhigeren Wasser schwimmen möchte, sollte den Osten von Jütland ansteuern. Viele Strände haben einen eigenen Parkplatz sowie eine Toilette. Oft ist auch ein kleines Café vorhanden.
Nur wenige Kilometer entfernt von Sylt liegt die Wattenmeerinsel Rømø. Sie hat einen befahrbaren Sandstrand und ist mit einem neun Kilometer langen Damm durch das Wattenmeer mit Jütland verbunden. Der Lakolk Strand ist besonders schön und auch die Dünen von Rømø laden zum Spazieren ein. Darüber hinaus könnt ihr rund um Lakolk Vögel bewundern. Das „Schwarze Sonne“-Spektakel im Frühling und Herbst besteht aus bis zu einer Million Stare, die in Gruppen bei Sonnenuntergang spektakuläre Formationen bilden.

Weiter nördlich gelegen findet ihr eine Nehrung Holmsland Klit, die die Nordsee vom Ringkøbing Fjord trennt. In ihm ist das Wasser flach und besonders für Kinder geeignet, während die 30 Kilometer lange Holmsland-Düne, der Lyngvig-Leuchtturm und das Städtchen Hvide genug Möglichkeiten für Abwechslung bieten. Die Natur wird hier außerdem von auffallend vielen Heiden und Wiesen geprägt, durch die sich ein Spaziergang lohnt.
Im Osten von Jütland gibt es eine große Auswahl an Sandstränden. An der Ostseeküste spielen Ebbe und Flut eine deutlich geringere Rolle als im rauen Westen. Der Saksild Strand in 25 km Entfernung zu Aarhus ist besonders beliebt, da er sehr breit und flach ist. Strömungen und große Wellen sind nicht zu fürchten, weshalb sich vor allem Familien mit kleinen Kindern hier sehr wohlfühlen. Nicht anders verhält es sich mit dem 20 km von Kolding entfernten Hejlsminde Strand.

Reise-Infos
Jütland ist eine hervorragende Destination für Familien mit Kindern, aber auch für Paare, die nicht allzu weit reisen möchten, sich aber trotzdem endlose Sandstrände und schöne Orte für ihren Urlaub wünschen. Denn die dänische Halbinsel ist von Deutschland aus schnell per Bahn oder Auto erreicht. Die vielen malerischen Ferienorte sind ideal für einen ein- oder zweiwöchigen Urlaub geeignet.
Anreise & Fortbewegung vor Ort
In Jütland gibt es zum Beispiel in Billund einen eigenen Flughafen. Noch einfacher ist die Anreise von weiten Teilen Deutschlands aus allerdings mit dem Zug oder mit dem Auto. Von Hamburg und Flensburg fahren Züge direkt in die Stadt Fredericia. Von dort könnt ihr nach Aarhus, Aalborg oder Skagen weiterreisen.
Mit dem eigenen Auto ist Dänemark über die Autobahn zu erreichen. Die A7 führt in Richtung Flensburg und zur Grenze. Dahinter beginnt das gut ausgebaute dänische Autobahnnetz. Denkt daran, einen Personalausweis bei euch zu tragen, denn vereinzelt gibt es Grenzkontrollen.
Übrigens: Ihr könnt den Dänemark-Urlaub auch ganz stilvoll per Fähre beginnen. Von Rostock oder Puttgarden aus geht es zu den ostdänischen Inseln, nach Seeland sowie nach Kopenhagen. Auch ab Lübeck gibt es eine direkte Verbindung.
Vor Ort bewegt ihr euch zu Fuß zum Strand oder per Auto, wenn ihr weitere Strecken zurücklegen möchtet. Es gibt viele Anbieter für Mietwagen, aber ihr könnt auch das eigene Auto mitnehmen. Alternativ ist es möglich, die öffentlichen Verkehrsmittel wie Busse und Züge zu nutzen.
Ideale Reisezeit
Die beste Reisezeit für einen Urlaub in Jütland sind die Monate Juni, Juli und August. Dann ist das Wetter mit hoher Wahrscheinlichkeit am besten. Ihr könnt Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad, viel Sonnenschein und einen erfrischenden Wind erwarten. Sollte das Wetter doch einmal etwas unschön sein, bieten die vielen Städte und Zoos sowie die Vergnügungsparks gute Alternativen an.

Aber auch vor und nach den Sommerferien ist Jütland ein attraktives Reiseziel. Wenn ihr es etwas ruhiger bevorzugt, könnt ihr im Mai oder im frühen Juni nach Dänemark reisen und dann lange Wanderungen am Strand unternehmen oder einem Aktivsport nachgehen. In vielen Jahren ist es auch bis in den September hinein schön in Jütland. Denkt jedoch immer daran, dass der Wind gerade an der Nordseeküste stark sein kann, weshalb entsprechende Kleidung wichtig ist.
Reisevorbereitung
Dänemark ist zwar EU-Mietglied, verfügt jedoch nicht über den Euro. Falls ihr nicht erst vor Ort einen Geldautomaten suchen wollt für eventuelle Barzahlungen, besorgt ihr euch am besten schon in Deutschland Dänische Kronen. Den Reisepass könnt ihr zuhause lassen, weil der Grenzübertritt per Personalausweis erlaubt ist.
Hotels & Unterkünfte
Wer nicht in einem der Ferienhäuser unterkommen möchte, wählt einfach eines der Hotels, die es ebenso fast überall gibt. Besonders in den Städten könnt ihr komfortable Unterkünfte ebenso wie kleine Familienhotels vorfinden. Dabei solltet ihr darauf achten, die Lage eurer vorübergehenden Bleibe entsprechend eurer Urlaubspläne auszuwählen. Dann werden lange Wege direkt vermieden.