Souvenirs aus Polen


Nach einem Urlaub in Polen könnt ihr euch durch typische Souvenirs und wunderschöne Mitbringsel ganz bewusst an die Reise erinnern. Die Möglichkeiten reichen von nationalen Leckereien über Kunsthandwerk bis hin zu Klassikern, die es in jeder Großstadt gibt. Wir stellen euch die Highlights im Detail vor.

Überblick

Polen verführt durch die Nähe zu Deutschland gerne zu einer spontanen Auszeit. Die vielfältigen Reiseziele decken alles ab: Großstädte wie Warschau und Krakau, die Tradition und Moderne verbinden und mit ihren kulturellen Highlights beeindrucken, aber auch wunderbar historische Woiwodschaften, die politischen Verwaltungsbezirke, mit ihren gelebten Bräuchen. Weiterhin locken die Städte an der Ostsee mit ihrem maritimen Flair und den malerischen Stränden. Überall winken Andenken und Mitbringsel für Freunde und die Familie, die den typisch polnischen Charakter widerspiegeln.

Top 10 Souvenirs aus Polen

Viele Reisende bringen Schmuck oder Kunst für zu Hause mit. Doch auch im Bereich der kulinarischen Angebote ist die Auswahl groß. Entdeckt unsere Top 10 der typischen Souvenirs aus Polen, die verschiedene Geschmäcker treffen dürften!

1. Schmuck aus Bernstein

Rund um Danzig ist besonders eines populär: der Bernstein! Der mehrere Millionen Jahre alte, sogenannte „Baltische Bernstein“ wird in der Gegend häufig gefunden und im Volksmund als „Gold der Ostsee“ bezeichnet. Am Strand erblickt ihr bestimmt auch einige Urlauber, die auf der Jagd nach dem schönen Stein sind. Immerhin schätzen Experten das Vorkommen in der Nähe der Stadt auf mehrere hunderttausend Tonnen! Die Einheimischen von Danzig und der Region haben aus dem reichen Schatz des fossilen Harzes vor der Tür ein echtes Handwerk entwickelt, sodass die Verarbeitung zu Schmuck und Gegenständen für die Dekoration gängig geworden ist. Logisch, dass so ein Souvenir aus Polen eigentlich ein absolutes Muss ist – gerade, wenn ihr euch in Danzig oder an der Küste aufgehalten habt.

Souvenirs Polen Bernstein
Das Gold der Ostsee als Souvenir

Und Bernstein ist nicht gleich Bernstein! Insbesondere fällt die unterschiedliche Farbgebung der Steine auf. Die baltische Version des Steins kann den üblichen Farbton zwischen Braun und Rot aufweisen, sich aber auch in einer zartgelben Farbgebung präsentieren. Wählt zwischen Ketten, Ohrringen und Armbändern sowie Figuren und abstrakter Kunst, die überwiegend handgemacht ist und daher jeweils ein Unikat darstellt. Bernstein fühlt sich im Gegensatz zu anderen Materialien leicht und warm an, sodass ein Schmuck-Souvenir bequem und alltagstauglich wird.

2. Süßigkeiten

Polnische Süßigkeiten sind ebenfalls ein klasse Mitbringsel und das ganz bestimmt nicht nur für Kinder! Die Vielfalt ist riesig und einen Großteil der Produkte erhaltet ihr nur exklusiv in diesem Land. Das ist perfekt als Andenken für alle, die nicht mitgereist sind! Beliebt sind zum Beispiel die Krowki, die kleinen polnischen Milchbonbons, die ganz komfortabel ohne großen Aufwand transportiert werden können. Sie werden in hübschen Verpackungen oder sogar reich verzierten Geschenkschachteln angeboten und sind daher fix und fertig zum Verschenken. Ebenfalls sind sie bei Polens Naschkatzen ein Dauerbrenner.

Eine weitere herrlich süße Sünde sind die mit einer lockeren Sahne-Baiser-Vanille-Schicht gefüllten Schokoladensnacks mit dem Namen Ptasie Mleczko. Sie sind in vielen Geschmacksrichtungen verfügbar, sodass ihr sie individuell für den Beschenkten aussuchen könnt. Außerdem haben sie den Vorteil, federleicht zu sein und eigenen sich deshalb optimal für die Reisetasche. Lediglich auf zu heiße Temperaturen müsst ihr achten, wenn ihr die meist in schicken Packungen angebotenen polnischen Spezialitäten mit nach Deutschland nehmen wollt. Das gilt auch für Pierniki, die polnischen Lebkuchen. Wenn ihr euch für eine Variante mit Schokoladenüberzug entscheidet, könnte dieser schmelzen. Aber keine Sorge, die Leckerei ist auch ohne Glasur erhältlich und kann so unabhängig der Temperatur transportiert werden. Aufgrund ihrer schönen Verzierungen sind sie ein tolles Geschenk für Daheimgebliebene.

Souvenirs Polen Pierniki
Filigran verzierte polnische Lebkuchen

3. Bunzlauer Keramik

Polnische Keramik wird meist in einem Atemzug mit der Stadt Bunzlau in der Woiwodschaft Niederschlesien genannt. Die Fertigung der Bunzlauer Keramik ist ein eindrucksvolles Handwerk, dessen Ursprünge bis ins 16. Jahrhundert zurückreichen. Der Fokus liegt auf funktionalen und praktischen Gegenständen wie Haushaltswaren und Geschirr, doch auch rein dekorative Keramikprodukte sind in dem breiten Portfolio vorhanden. Charakteristisch ist ein aufwendiges Muster oder eine andere Art der Verzierung. Zusätzlich gilt sie als vergleichsweise robust, weshalb ihr euch mit einer guten Polsterung im Koffer keine Transportsorgen machen müsst.

Ebenso sind einige der Varianten spülmaschinenfest – das solltet ihr beim Kauf abklären, damit ihr noch lange etwas von eurem Erinnerungsstück habt. Wusstet ihr schon, dass echte Bunzlauer Keramik ausschließlich von Hand gefertigt wird und somit keine Fertigung mittels Maschinen in der Produktion erfolgt? Authentischer und durch die Handarbeit individueller geht es nicht! Ihr müsst allerdings unbedingt auf den Stempel achten, der die Ware als „Original Bunzlau“ kennzeichnet. Schon habt ihr ein schönes Souvenir aus Polen an der Hand, das toll aussieht und je nach Produkt im Alltag einen konkreten Nutzen hat.

Souvenirs Polen Keramik
Keramik aus Polen als Mitbringsel

4. Matrjoschka-Puppen

Wenn ihr Polen besucht, solltet ihr unbedingt ein besonderes Souvenir mit nach Hause nehmen: Wie wäre es mit den berühmten Matrjoschkas? Diese aus Holz gefertigten, bunt bemalten Puppen haben zwar ihren Ursprung in Russland, aber auch in Polen eine lange Tradition. Seit Ende des 19. Jahrhunderts begeistern die ineinander steckbaren Figuren Jung und Alt. Polnische Matrjoschkas zeichnen sich durch ihre einzigartigen Designs und meisterhafte Handwerkskunst aus. Sie spiegeln oft polnische Folklore und kulturelle Einflüsse wider und sind damit ein ganz besonderes Erinnerungsstück. Einzigartige Varianten findet ihr auf Kunsthandwerksmärkten und in spezialisierten Boutiquen, besonders in Städten wie Krakau, Warschau und Zakopane. Achtet auf hohe Qualität und Authentizität, um der Tradition und Kultur des Landes gerecht zu werden.

Souvenirs Polen Matrjoschka
Matrjoschka-Puppen haben auch in Polen Tradition

5. Bier

Bier ist in Polen ein Nationalgetränk und trifft auch in Deutschland bei vielen auf Genuss. Für einen Kenner solltet ihr in Polen eine der nationalen Sorten als Mitbringsel kaufen. Die älteste bekannte polnische Brauerei, die heute noch in Betrieb ist, ist die Browar Czarnków in der Woiwodschaft Großpolen, die im 13. Jahrhundert gegründet wurde – eine Flasche dieser Marke wird sicher begeistern.

Grob wird polnisches Bier in die Variationen baltisches Porter und Grodziskie aufgeteilt. Ersteres ist ein malzähnliches Dunkelbier mit einem vergleichsweise hohen Alkoholgehalt, Letzteres beschreibt ein helles Bräu, das mittlerweile fast in der ganzen Welt berühmt ist. Bekannte Namen sind Zubr, ein in allen Supermärkten erhältliches und sehr verbreitetes Bier, und das fruchtige Redd’s Jabłko mit einem leichten Apfel-Zitronen-Aroma. In Hinblick auf die Menge, die ihr einkauft, müsst ihr euch übrigens keine Sorgen machen. Zwar gibt es eine Zollgrenze für Biere, diese liegt aber bei beachtlichen 110 Litern. Allerdings ist der Kauf erst ab einem Alter von 18 Jahren möglich.

Souvenirs Polen Bier
Die bunte Welt der polnischen Biere

6. Holzschnitzereien

Dekorative Gegenstände sind ein beliebtes Souvenir aus Polen. Wer nach einer Alternative zur Bunzlauer Keramik sucht, könnte sich in die liebevoll gefertigten Holzfiguren verlieben. Von fröhlichen Menschen bis zu verschiedenen Tieren gibt es zahlreiche Arten von geschnitzten Objekten.

Die Schnitzereien werden hauptsächlich in den dörflichen Regionen von Polen und im Hochland gefertigt, wo das traditionelle Handwerk zum Alltag gehört. Doch auch in den Souvenirshops in Städten wie Krakau oder Warschau entdeckt ihr mit einem wachsamen Blick bestimmt die eine oder andere Figur – beispielsweise in Form des Wawel-Drachen, der der Legende nach vor vielen Jahrhunderten die Einheimischen in Angst und Schrecken versetzte. Bis heute ist er eines der Symbole Krakaus, das sich auf den unterschiedlichen Mitbringsel wiederfindet.

Souvenirs Polen Holzschnitzereien
Polnische Handwerkskunst als Andenken

7. Käse

Käse ist als typisches Souvenir aus den Niederlanden oder der Schweiz bekannt. Doch auch das Milcherzeugnis aus Polen hat beinahe schon einen Kultstatus erreicht. Denn Twaróg, ein körniger Frischkäse, und der Hartkäse Oscypek sind wohl jedem Einheimischen bekannt. Zudem eignen sich die beiden Sorten als Souvenir für Feinschmecker und auch für Vegetarier.

Beim Frischkäse müsst ihr unterwegs zwar auf die richtige Kühlung achten, damit er nicht verdirbt, dafür besticht er mit seinem Geschmack, der insbesondere als Zutat in einem Käsekuchen, auf Polnisch Sernik, hervorragend zur Geltung kommt. Der Oscypek ist leichter zu transportieren und länger haltbar. Zudem blickt er auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Die Herstellung beginnt mit der Fertigung von Käsebällen, die dann getrocknet und abschließend geräuchert werden.

Souvenirs Polen Kaese
Eine polnische Delikatesse: Oscypek

8. Wurst

Neben Milchprodukten hat die Wurst einen hohen Stellenwert beim polnischen Essen und weist meist eine sehr hohe Qualität auf. Wollt ihr einen Fleischliebhaber beschenken, könnt ihr Leckereien wie der Kielbasa oder der Kabanosy gegenüber dem Käse den Vorzug geben. Erstere ist eine sehr vielseitige Wurstsorte, die in milden, mittelscharfen und scharfen Varianten verfügbar ist. Zusätzlich punktet sie durch ihre lange Haltbarkeit bei Raumtemperatur. Spezielle Vorkehrungen für den Reisetransport sind daher nicht nötig. Kabanosy beschreiben dünne Würstchen, die in der Regel an der Luft getrocknet werden und sehr würzig schmecken. Ein Favorit ist zudem die Krakauer Wurst.

Alle genannten Sorten werden üblicherweise mit Gewürzen wie Paprika oder Pfeffer abgeschmeckt. Krakauer Würste enthalten auch oftmals Knoblauch. Während Kielbasa aus Rind- oder Schweinefleisch bestehen, stammen Kabanosy und Krakauer traditionell vom Schwein.

Souvenirs Polen Wust
Schmackhafte Erinnerungen an die Reise

9. Salz aus der Wieliczka-Mine

Eine Besonderheit unter den Souvenirs aus Polen ist ohne Frage das Salz aus der Mine Wieliczka! Diese wurde seit dem 14. Jahrhundert betrieben und im Laufe der Zeit zu einem großen Exporteuer der Salzkristalle. Um die Mine möglichst lange erhalten zu können, wurde im Jahr 1996 beschlossen, dass die industrielle Produktion eingestellt wird. Seitdem kann das Salz nur noch in lokalen Geschäften und im Shop der Mine erworben werden. Dieses Andenken ist also etwas Außergewöhnliches, das ihr sogar im Alltag wunderbar einsetzen könnt!

Souvenirs Polen Salz
Eine besonders seltene Prise Salz

10. Wollsocken

Gestrickte Socken sind nicht nur ein praktisches Kleidungsstück für frostige Wintertage, sondern auch traditionelle Handwerkskunst. Gefertigt aus reiner polnischer Schafwolle bieten sie unvergleichliche Wärme und Komfort. Die Produktion hat in Polen eine lange Geschichte. Besonders in den Bergregionen wie der Hohen Tatra werden die Socken nach jahrhundertealten Techniken gestrickt. Jedes Paar ist ein wunderschönes Unikat, oft verziert mit traditionellen Mustern.

Die Fußwärmer sind ein vielseitiges Geschenk, das jedem eine Freude bereitet. Sie sind in einer Vielzahl von Varianten erhältlich, von bunten Stickereien bis hin zu schlichten, einfarbigen Designs. Mit dem Kauf erfreut ihr nicht nur eure Beschenkten, sondern unterstützt auch regionale Wirtschaft. Außerdem tragt ihr aktiv zur Erhaltung traditioneller Handwerkskünste bei.

Souvenirs Polen Wollsocken
Ein wärmendes Mitbringsel

Gesetze und Regeln – Was ist erlaubt?

Die Mitnahme von wild lebenden Tieren, einschließlich Muscheln aus der Ostsee sowie von Sand ist grundsätzlich untersagt. Geringe Mengen von selbst gesammelten Steinen, wie dem beliebten Bernstein aus der Danziger Region, werden zwar toleriert, allerdings besteht an der Ostsee eine große Verwechslungsgefahr mit Phosphor, das leicht entzündlich sein kann. Deshalb solltet ihr die Steine immer in gut verschlossenen Metalldosen sammeln.

Glücklicherweise ist der Zoll bei Reisen innerhalb der EU kein großes Thema mehr. Die Einfuhr der meisten Gegenstände ist problemlos möglich. Lediglich bei Zigaretten, Zigarren, Medikamenten und Alkohol gibt es Obergrenzen. Während bis zu 110 Liter Bier erlaubt sind, müsst ihr euch bei hochprozentigen Spirituosen auf maximum zehn Liter beschränken.

Zollkontrollen an der Grenze zwischen Polen und Deutschland sind seit dem Beitritt des Nachbarlandes zur EU nicht mehr üblich. Dennoch bedeutet dies nicht, dass die Einfuhr übermäßiger Mengen, die den persönlichen Bedarf überschreiten, akzeptabel ist. Zum Schluss noch der wichtige Hinweis, dass wir mit diesem Artikel keine abschließende Rechtsberatung anbieten.

Sag uns Deine Meinung zu diesem Thema

* Pflichtfelder